alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Druckzumischanlage
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaLöschen mit Schaum - Und dann?6 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen765182
Datum16.06.2013 00:18      MSG-Nr: [ 765182 ]4204 x gelesen

Moin,

mal in Kürze, weil es für das Thema hier spezialisiertere Spezialisten gibt ;o)

Geschrieben von Florian B.Was passiert danach mit dem Schaum ? Versinkt er in der Erde ? Bleibt er liegen ?In der Regel wird er wohl liegenbleiben, nach und nach wieder zu Wasser mit Schaummittel drin zerfallen und dann in der Erde versickern. Je nach Menge, Schaummittel, Brandrückständen und anderen Gefahrstoffen kann es natürlich sein, dass der Boden ausgekoffert wird.

Geschrieben von Florian B.Wie schädlich ist das für die Umwelt ?Das hängt vom verwendeten Schaummittel ab. Class-A-Konzentrate sind "relativ" unschädlich und (weil es ja ein Konzentrat ist) mischt man es zudem mit niedrigen Zumischraten zu. Alkoholbeständiges Schaummittel für Flüssigkeitsbrände ist eher eklig und wird bei solchen Bränden dann auch noch stärker zugemischt.
Genaue Infos bekommst du aus dem Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Schaummittels.

Geschrieben von Florian B.Verhalten sich die verschiedenen Schaumarten unterschiedlich (Leicht-,Mittel-,Schwerschaum,CAFS) ?Man kann mit den meisten Schaummitteln alle drei Schaumarten produzieren (CAFS ist eigtl. keine Schaumart, sondern eher das Produktionsverfahren). Du vermischst dabei ja nur die Wasser/Schaummittelmenge X mit unterschiedlich viel Luft. Und die Menge X ist immer gleich schädlich.
Andersherum ist es dadurch natürlich so, dass in einem m³ Schwerschaum deutlich weniger "X" drin ist, als in einem m³ Leichtschaum - aufs Volumen bezogen wäre Leichtschaum also immer am ungefährlichsten ;o)

Geschrieben von Florian B.Wird in solchen Fällen überhaupt Schaum eingesetzt ? Den brennenden Traktor würde ich mit 0,1%-Zumischung und Hohlstrahlrohr angehen, nötigenfalls dann hochdrehen und/oder Rohr wechseln. Wer keine DZA hat wird wohl in der Regel zum (dann vermutlich Schwer-)Schaumrohr greifen.

Geschrieben von Florian B.ich kenn mich mit Schaum kein bischen aus.Wenn du es ganz genau und im Detail erfahren willst besorg dir mal "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" aus dem Ecomed-Verlag.

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 15.06.2013 23:25 Flor7ian7 B.7, Püssensheim
 16.06.2013 00:18 Seba7sti7an 7W., Linden
 16.06.2013 08:04 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 16.06.2013 10:07 Jan 7K., Niederlungwitz
 16.06.2013 15:07 Seba7sti7an 7W., Linden
 17.06.2013 11:04 Oliv7er 7S., Dietzenbach

0.117


Löschen mit Schaum - Und dann? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt