News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Leiterpark modernisieren vs. neue DLK | 19 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hannover / Niedersachsen | 809675 | ||
Datum | 02.07.2015 20:45 MSG-Nr: [ 809675 ] | 13797 x gelesen | ||
Moin, mein erster Beitrag, also bitte gnädig sein, falls ich hier total falsch bin :) In meiner Heimatstadt wird derzeit der Bedarfsplan durchgeführt, der unter anderem neue Gerätehäuser und Fahrzeuge vorsieht. Dazu zählt auch der Ersatz der 21 Jahre alten DLK 23/12 von Magirus auf Iveco. Es wurde nach dem Besuch der Interschutz in Hannover nun heftig darüber dikutiert, welche Technik konkret angeschafft werden sollte, und es wurde recht schnell eindeutig, dass vor allem eine "Knickleiter" und ein größerer Korb die Haupteckpunkte des Begehrs sind. Da Drehleitern aber bekanntermaßen zu den teuersten Feuerwehrfahrzeugen gehören können, wurde überlegt, ob man nicht einfach das alte Fahrgestell (14t zGGw) weiter nutzt, und nur einen neuen Leiterpark draufbaut. Hat das vielleicht schonmal eine andere Wehr gemacht? Gibt es Erfahrungen und Meinungen dazu? Über die genaue Umsetzung der Ausschreibung will ich hier nicht duskutieren. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.275