News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | ignorante Arbeitgeber und Einsätze - was tun? (langfristig) | 67 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 625830 | ||
Datum | 18.05.2010 14:00 MSG-Nr: [ 625830 ] | 12286 x gelesen | ||
Zwei Städte in NRW hatten mal (weiß nicht, ob das noch so ist, ist aber noch gar nicht lange her) folgende Modelle: 1. MTW neben Rathaus stationiert, von da gings dann schon mit SoSi zum Gerätehaus. 2. Bauhofleute hatten Einsatzkleidung in ihren Fahrzeugen und fuhren dann die Einsatzstellen rendevouzmäßig mit den "normal anfahrenden" an. Beides aber wohl auch dem Umstand geschuldet, keine HA aufgebrummt zu bekommen, und beides auch in Städten, wo die Rathaus- bzw. Bauhofgrößen das auch personalmäßig zuließen. Bei Gemeinden unter 20.000 Ew sehe ich das Potential nicht unbedingt, oder von heute auf morgen werden zig Gesetze geändert und zig Mitarbeiter rausgeschmissen und durch FW-Angehörige ersetzt. Kommunen können als Arbeitgeber einen Anteil an der Einsatzfähigkeit der FF leisten, vielleicht kann der auch größer sein als bei anderen Arbeitgebern (selbst das sehe ich nicht unbedingt bei allen), aber ein Allheilmittel zur Rettung der Feuerwehrwelt sind sie nicht, und werden sie so schnell auch nicht. Dagegen sprechen - die Größen der Kommunen; - die daraus resultierenden Mitarbeiterzahlen; - die Verfügbarkeit dieser Mitarbeiter; - die aktuellen Gesetze. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.501