News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Ulm: Iveco schließt Lkw-Werk | 83 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 724182 | ||
Datum | 09.05.2012 17:55 MSG-Nr: [ 724182 ] | 42200 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Lothar R.: Vorbei sind die Zeiten, als in Ulm ein italienischer LKW gekauft wurde, nur weil der Leiterpark die TOP 1 war." Geantwortet von Christian S.: Verstehe ich auch nicht ganz, es gibt genug Magirus-Leitern die auf MAN oder MB laufen. Konnte man schon immer haben wenn man wollte oder die Ausschreibung es so ergab. Na ja, es ist schon so, daß ein relativ großer Teil der Drehleitern noch auf den hauseigenen Fahrgestellen ausgeliefert wird bzw. erst in den letzten 20 Jahren stetig mehr auf MAN und Mercedes. Ich denke mal, so war der Satz gemeint. Wie geschrieben: Bis weit in die 90er Jahre resp. bis heute ist zu beobachten, daß Wehren, die eigentlich einen anderen "Fahrgestell-Hauslieferanten" oder vorwiegend abwechselnd Daimler und MAN fuhren / fahren, bei Drehleitern ausnahmsweise auf Iveco-Fahrgestelle zurückgriffen (-greifen); was vermutlich auch mit dem günstigeren Angebot zusammenhängt. Und da Lothar ja schrieb: "in Ulm ein italienischer LKW gekauft wurde" und damit folglich die Zeit ab Mitte der 80er Jahre bzw. dann die Ära des Euro-Cargo bzw. -Fire ab der ersten Hälfte der 90er gemeint ist: Konnte man schon immer haben wenn man wollte Als noch "-Deutz" zusätzlich dranstand, konnten das - Mercedes oder MAN als Basis für Drehleitern - mal abgesehen von der Berliner Feuerwehr nur ganz, ganz wenige Feuerwehren haben, jedenfalls in Deutschland. Überlieferungen zufolge mußte man schon ziemlich hartnäckig auf das Alternativ-Fahrgestell bestehen, damit Magirus-Deutz vom Grundsatz "alles aus einer Hand" abwich. Was - besagte Hartnäckigkeit - allerdings damals eventuell auch nicht so oft vorkam, betrachtet man den Rekord-Marktanteil von 68% im Bereich der neu zugelassenen Feuerwehrfahrzeuge, den Magirus (-Deutz) im Jahr 1963 erringen konnte. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.680