News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2000, 3000, 4000 | 278 Beiträge | ||
Autor | Xave8r H8., Laufach / Bayern | 882401 | ||
Datum | 20.03.2023 07:35 MSG-Nr: [ 882401 ] | 3468 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Und bevor mir wieder einer mit "aber in Frankreich" kommt... Ich denke hier spielen mehrere Faktoren rein. Es gibt eine Fachempfehlung für ein Waldbrand-TLF. Diese ist eben sehr stark angelehnt an die Fahrzeuge aus Frankreich. Daran wird sich der ein oder andere orientieren (sollte man das nicht auch tun, wenn es eben solch eine Fachempfehlung gibt? Außerdem sieht man ja, dass es im Ausland auch funktioniert) Und ich würde erwarten, dass es zu der Fachempfehlung ja sicherlich auch noch eine Empfehlung für die Ausbildung geben wird. Das wird halt nur ein bisschen dauern. Aber das sind wir ja in Deutschland gewöhnt. Die Diskussion über Truppfahrzeuge und den französischen Standard mit 1/3 finde ich ziemlich übertrieben... In der freiwilligen Feuerwehr muss man sich oft genug anpassen, da beispielsweise zu Alarmierungszeit keine ganze Gruppe/Staffel vorhanden ist. Daher kann ich hier meiner Meinung nach mit 1/3 genauso agieren, wie mit 1/2. Die Arbeit wird halt nur einfacher, da sie auf 3 statt auf 2 Mann aufgeteilt wird (Maschinist ist hier sowieso außen vor) Oder ich habe eben einen Fahrzeugführer der sich über das Vorgehen des Trupps Gedanken machen kann bzw. auch die Sicherheit im Auge haben kann. Aber hier trifft vielleicht auch eine der Feuerwehrmentalitäten zu: "Wir haben schon immer Truppfahrzeuge, warum sollen wir andere verwenden?" ("Das haben wir schon immer so gemacht") | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
2.095