News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Physik. Betrachtung: Drehleiter | 70 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 724482 | ||
Datum | 12.05.2012 23:28 MSG-Nr: [ 724482 ] | 35267 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben G. Nix da unterschlagen. Der "fehlende" Teil ist die braune Kraftkomponente, die aber in Richtung des Drehpunkts wirkt und somit wie beim ruhenden Pendel zwar einen Zug bzw. Stauchung ergibt, aber keine Drehung.Siehe meine andere Antwort. Du hast die Kräftezerlegung rückwärts betrieben. Das macht in meinen Augen die Rechnung unnötig kompliziert. Geschrieben von Thorben G. Nö, erst wenn der Schwerpunkt auf Boden = Drehpunkthöhe liegt, was beim Leiterpark eine Senkung unter Bodenniveau bzw. auf der Lastarmseite sogar ein Kippen zur Gegenseite benötigen würde, was aber nicht geht weil die DLK beim abrollen dann einen neuen Drehpunkt auf der anderen Fzg-Seite hätteStimmt ich hatte die Skizze falsch im Kopf :) Geschrieben von Thorben G. Hebelarm ist für mich die Verbindung Drehpunkt <-> Kraftangriffspunkt (=Schwerpunkt). Du machst jetzt aus dem hebelarm eine Projektion auf eine Ebene senkrecht zum zur Kraft, wie auch in Punkt b) meiner Skizze. Mir ist's zunächst erstmal lieber die Kraft Senkrecht zum Hebelarm zu projezieren um damit das wirksame Drehmoment zu haben.In meinen Augen liegt da aber der Fehler. Denn die Kraft die das Drehmoment erzeugt ist die Gewichtskraft. Sowohl die Gewichtskraft des Fahrzeugs in die eine Richtung als auch die Gewichtskraft des Leiterparks (samt Korb) in die andere Richtung. Beschränken wir uns jetzt mal auf die Gewichtskraft des Leiterparks um das Problem zu erklären. Für das Fahrgestell gilt das gleiche. Wie gesagt. Die Kraft die das Drehmoment auf den Leiterpark bewirkt ist die Gewichtskraft des Leiterparks (samt Korb). Die Lage des Schwerpunkts verändert sich mit der Länge wie weit der Leiterpark ausgefahren ist und wie hoch der Korb belastet ist. Nehmen wir an, nur um jetzt das Problem zu klären, dass der Leiterpark eingefahren bleibt und der Korb konstant belastet ist. Somit ergibt sich eine Gewichtskraft die *irgendwo* (außer)mittig im Leiterpark sitzt. Diese Gewichtskraft wirkt immer in Richtung des Erdmittelpunktes. Wenn da keine Gegenkräfte wären würde der Leiterpark geradewegs nach unten fallen. Er würde aber nicht nach rechts und auch nicht nach links "fliegen". Denn dorthin wirkt keine Kraft, auch kein Teil der Kraft. Deine grüne Fks würde jedoch genau das bewirken. Sie würde zum einen bewirken das der Leiterpark nach unten fällt UND sich nach rechts bewegt während des fallens. Die Gewichtskraft kann das aber nicht bewirken, siehe oben. Das was du darstellst geht meiner Meinung nach nur wenn dort z.B. ein Seil eingehängt wäre welches in Richting der Kraft am Leiterpark zieht. Dann würde auch deine Vorstellung des Drehmoments stimmen. Denn diese Kraft greift dann mit diesem Arm an, von dem du redest. Aber real liegt nur die Gewichtskraft an. Und diese wirkt ausschließlich senkrecht nach unten und der Hebelarm mit dem sie arbeitet is der senkrechte Abstand zwischen Kraft und Drehpunkt. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.644