News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | MLF / (H)LF10 was ist sinnvoller? | 238 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 755859 | ||
Datum | 08.03.2013 18:03 MSG-Nr: [ 755859 ] | 212502 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian F. Mindestens beim Thema Fahrgestell... Stimmt. Da könnte man das gleiche Grundfahrgestell nehmen und den Nebenabtrieb sparen. Dann ist das Fahrgestell etwa 1.000,- billiger. Oder man vergleicht das TSF-W auf Kleintransporter mit dem MLF auf LKW. Dann geht's inkl. Nebenabtrieb um nicht mehr als 10.000,-. Geschrieben von Christian F. Brauchts das? Mit dem Argument könnte ich mir auch beim LF10 die PA im Mannschaftsraum sparen. Klar, bei Fahrzeugen <1000l Tankinhalt erst WV aufbauen, bei min. 1000l kann der IA auch so begonnen werden. Früher hatte das LF10/6 600l Tankinhalt und auch meist PA im Mannschaftsraum. War ja dann wohl auch unnötig. Sinnvoll ist PA im Mannschaftsraum auch bei TSF-W oder MLF, wenn die Fahrzeuge überörtlich eingesetzt werden. Da ist es erstmal egal, ob TSF-W, MLF oder LF. Geschrieben von Christian F. Wirklich? Ich kenn auch mehr Ausfälle von TSen. Früher gerade bei den selten laufenden, da konnte man sich totkurbeln, heutzutage eher durch defekte Batterien, schlechte Steckverbinder im Ladegerät usw. Auch nicht zu verachten der Wartungsaufwand. Eigener Motor, eigene Batterie. Einziger Vorteil: Im Schadensfall kann ich die einfach tauschen, wenn ich denn Reserve habe. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.447