News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Berliner Feuerwehr schafft eine elektrische Drehleiter an, die sie nicht einsetzen kann | 32 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883416 | ||
Datum | 23.05.2023 13:12 MSG-Nr: [ 883416 ] | 2108 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Das ist zwar ein Argument, aber sowas ist günstiger als mit hunderttausenden Euro Aufpreis für eine E-Drehleiter zu lösen. Technisch könnte man eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe (im Zweifelsfall zusätzlich) einbauen mit entsprechender Ansteuerung und Elektroeinspeisung. Braucht keine Akkus, ist bewährte Industrietechnik und sicher für maximal einen 5stelligen Aufpreis zu haben. Dann kann man den Fahrzeugmotor auch in der Übungshalle auslassen. Technisch, wie z. B. in Münster lösst man das über Absauganlagen die Öffnungen im Boden haben. Weil man benötigt Absaugung nicht nur für die DLK, sondern auch für die restlichen Ausbildungsfahrzeuge. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.282