News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Hessen: Feuerwehren werden zur Last für Kommunen | 70 Beiträge | ||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 890393 | ||
Datum | 29.04.2025 07:07 MSG-Nr: [ 890393 ] | 901 x gelesen | ||
Das ist korrekt, Dafür hat die Feuerwehr meist deutlich kürzere Wege. Beim THW gehen die Sachen bis in die Leitung nach Bonn. Gebaut wird dann durch die BIMA zusammen mit den staatlichen Hochbauämtern und den Unternehmen, dass die Ausschreibungen gewonnen hat, also Lange Wege viele Behörden und entscheider. Dagegen hat die Feuerwehr direkt Ihre Kommune mit Gemeinderat und fertig. Auch hat die Feuerwehr örtlich häufig die besseren Kontakte. Und trotz das das THW nicht so örtlich gebunden ist wie die Feuerwehr, ist im Rahmen von Neubauten das größte Problem, eine geeignete Fläche zu finden. Auch das THW ist in der Vergangenheits von seinen Musterplänen abgewichen, weil Sie einfach nicht immer realisierbar sind. Es sagt ja auch keiner das es für jede Feuerwehr möglich ist. Aber es gibt sicherlich genug wo man eine standardisierte Planung machen kann. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.537