News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Zusatzpumpe für SA im TSF-W | 44 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 642809 | ||
Datum | 31.08.2010 17:19 MSG-Nr: [ 642809 ] | 22908 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Ruhland Hallo, Moin, Ja, habe ich. Bei uns werden auch allradgetriebene TLF dazu alarmiert. Dazu kommen aber auch TSF-W und LF 8/6, die TLF bei uns im Westkreis haben fast ausnahmslos Truppbesatzung. Das Personal wird jedoch immer benötigt. Strukturbedingt (zwei Gerätehäuser) fährt bei uns das TSF-W auch beim Waldbrand raus. Da man die meisten Waldbrände erst mal suchen muss, kommt es vor, dass unser TSF-W vor einem TLF an der Einsatzstelle ist. Dann muss zügig mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Erst letzten Monat haben wir eine solche Situation gehabt. Es brannte ein knapper ha Kiefernwald. Ein HSR auf 60 l eingestellt hat gereicht um einen Großteil der Feuerfront grob abzulöschen. Nach Eintreffen der TLF fungierte das TSF-W als Brandstellenpumpe für die Nachlöscharbeiten: http://www.feuerwehr-hambuehren.de/include.php?path=content/content.php&contentid=445 Der Straßenantrieb hat auch auf unbefestigten Waldwegen kein Problem dargestellt. Die kompakten Maße des Fahrzeugs waren in den engen Wegen auch eher von Vorteil. Geschrieben von Daniel Ruhland Du fängst doch schon wieder davon an! Das TSF-W baut sich selbst die Wasserversorgung auf und kämpft dann mit seinen 600 l den Vegetationsbrand nieder? Wer von den sechs Leuten der Besatzung macht denn das alles, wie fährt man denn mit dem Straßenantrieb hin und her, gibt es im weiten Umfeld wirklich nicht ein einziges weiteres Feuerwehrfahrzeug mit Pumpe, das unterstützen kann? Nein, das TSF-W(ich nenne es mal jetzt TSF-W/Z) richtet eine WE für nachrückende TLF ein und fährt mit dem restlichen Personal den Erstangriff, vorrausgesetzt die Wegeverhältnisse lassen dies zu. Ob es woanders keine weiteren Fahrzeuge zur Unterstützung gibt kann ich nicht beurteilen. Bei uns gibt es die. Geschrieben von Daniel Ruhland Ich würde ein TSF-W grundsätzlich kaum zu Vegetationsbrandbekämpfung einsetzen, Was denn nun? grundsätzlich oder kaum? Wenn es sogar das einzige Fahrzeug am Standort ist? Dann sollten solche Wehren deiner Meinung nach erst gar nicht zu Waldbränden alarmiert werden? Geschrieben von Daniel Ruhland da gibt es ausreichend geeignetere Fahrzeuge für. Sicher gibt es die. Geschrieben von Daniel Ruhland Insofern erschließt sich mir der Nutzen einer Zusatzpumpe, ob am SA oder auch mit zusätzlichem Ausgang, überhaupt nicht. Ansonsten könnte man sein TSF-W besser mit zwei TS 8 ausrüsten (gibt es ja auch bereits), kontakariert das Fahrzeug an sich, als günstiges, sogar wasserführendes Erstangriffsfahrzeug für kleinere Wehren, aber ebenso. da du nicht durch die Waldbrandbrille schaust, kann ich verstehen dass sich der Sinn für eine kleine Zusatzpumpe (z.B. TS 2/5 oder TS 4/5) nicht erschließt. Ich will damit an einer Einsatzstelle ein C-Rohr (oder HSR) betreiben um das Feuer einzudämmen bis ein TLF vor Ort ist und mehr nicht.Die TS will ich irgendwo an einer WE absetzen können, egal wer da dann tanken kommt. Ich halte dies für TSF-W in Waldbrandgebieten sinnvoller als TSF-W allgemein mit Hydraulischen Rettungsgeräten aufzurüsten zu wollen. Gruß, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.443