News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF - Normentwürfe | 202 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 598395 | ||
Datum | 22.12.2009 20:31 MSG-Nr: [ 598395 ] | 169146 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Mike Ganzke nun gibt es wo anders auch noch Taktiker! Ich kenne von Dir bessere Argumente. Das will ich auch hoffen, aber hör(t) mir mal zu: Die deutschen Feuerwehren sind allerorts nach einem Einsatz der Meinung, das max. Mögliche erreicht zu haben. Keiner fragt ob man ein Stockwerk mehr hätte halten können, ob es auch 10ha weniger sein könnten oder das Rindvieh zu retten gewesen wäre. Man schwelgt gemeinsam zum Bier und fühlt sich eine ganze Weile als Held. Alles das schweißt Führung und Mannschaft zusammen. Es hat sich also so bewährt! Und ich sage: Nichts ist so gut, das es nicht noch besser zu machen wäre. D.h. es geht i.d.R. gut, es fehlt ja immer der direkte Parallelvergleich. Und wenn es richtig schief geht, kann man sagen, man hat eine Katastrophe gemeistert! Ansonsten war es eben ein Großeinsatz. Keiner fragt warum? Nein und WSW ist nicht (nur) eskaliert weil die TLF aus BB nicht rein gelassen wurden. Davor wurden nämlich alle solchen Einsätze von Berlin aus geleitet. Das! ging nicht mehr und so kam es zu einem beispiellosen Kommunikationsversagen, das sogar die BW helfen musste. (aber F.wehrs hat immer ein Autoproblem, muß genetisch bedingt sein) Kein Militär käme auf die Masche, seine Panzerspitzen gegen den Gegner zu schicken und nach deren Rückmeldung seine weiteren Waffengattungen aus dem Schlaf zu rütteln. Er wird sofort alles versuchen, z.B. mit der Artillerie die zu desorganisieren, mit der Infanterie die Wege zu gehen, die die Panzer nicht können und das Feld restlos zu sichern…usw. Die Feuerwehren sehen Rauch oder werden fernmündlich davon unterrichtet. Und jetzt geht es los! Man muß der Erste! sein. Da macht eine Gruppe keinen Sinn, 3min warten macht die Chance kaputt! (Dem Waldbrand ist diese Frist eher Wurscht) ------------------------------------------------------------------ So und jetzt zu allen Schreibern (ich habe keine Lust die ganzen Threads von hier ab noch mal zu lesen, sonst fällt mir der Kopf ab vom Schütteln ;-)) 1. TLF sind wichtig für den Ersteinsatz (sagte ich gestern schon mal), aber nie Allein! (das wäre genau so, als wenn eine Armee nur auf die Luftwaffe bauen würde, weil so schön bequem, man schwitzt weniger und man wird besser verpflegt) Um im TUL 1000l/min über 1000m zu bewegen, braucht man 5!TLF (mit je 2400l). Dazu kommt noch eine Pumpe an der ES (sollte ein LF!!! mit Tank natürlich sein) Ansatz: 30km/h voll; 40km/h leer, keine Probleme mit Begegnung. Ach so und eine Pumpe zum Befüllen, wenn kein leistungsfähiger Hydr. verfügbar. Wie viele TS bräuchte man dafür? Also doch: Unbedingter Sofortbeginn des Aufbaus einer LWS von einer geeigneten WE zur ES. Jeder km steigert die Leistungsfähigkeit der WV zur Brandbekämpfung und die Zuverlässigkeit des Systems (ein einziges liegengebliebenes TLF kann den ganzen Umlauf lahm legen) (Davon hörte ich nichts aus euren langjährigen Erfahrungen?) 2. Netzmittel, ja sind gut aber… Das zeigt mir das die „anderen“ Taktiker aus dem Osten (von dem im Westen darf man es ja nicht erwarten) entweder alles vergessen haben oder angepasst sind? Man kann mit NM die Wertigkeit seines Löschmittelvorrates fast verdoppeln, aber eben… (auf die Sicherheit der FA sind solche Taktiker wohl nicht so ansprechbar, oder fehlt dann die Argumentation sich noch ein TLF förderfähig zu labern?) 3. Staffel und Trupp auf TLF. Eigentlich ist die Frage zwiespältig . Man kann auf einen 11-Tonner auch eine Staffel (Sinnvollerweise) mitnehmen, nur ist das beim Wasser (uva. bei der anderen Ausrüstung) zu berücksichtigen. Hier gemachte Argumente waren die Ablösung der Trupps. Bleibt die Frage, was denn nun? Wenn die TLF umlaufen, hält wer das Strahlrohr, oder anders: wenn viele TLF umlaufen müssen doch erhebliche Mengen FA frei sein – oder fährt das TLF auch zum Wasser holen mit 1:2 bis 1:5??? Man muß sich nur entscheiden. Oder will man besser immer alles? Es gibt keine Begrenzung ob Tr, St oder Gr. Es gibt eine Beschränkung im Volumen! des Fahrgestells. Ich (und die meisten aus dem Osten) kennen ein extrem leistungsfähiges TLF mit 22,5t (8200l Wasser, 800l SM; Besatzung max. 1:3 (weil alle nebeneinander in dem großen Haus sitzen)). Warum so gut?, weil es ein Tatra ist mit seinem genialen Zentralrohrrahmen und Einzelradaufhängung (6x6) und weil die GM exzellent aufgeteilt ist mit je 7,5t/Achse. Nun sagt mir mal ein HLF/TLF 20/40 mit einer HA-Last von max. 7,5t. Merkt ihr was? 4. Die Waldbrandmeister. Dr. KÖNIG meint nicht, das das TLF die Waldbrandalternative schlechthin ist. Er sagt in seinem „Kompendium Waldbrandschutz“ unter Geräte und Technik zur WB-Bekämpfung: „Die Palette reicht von einfachen … Handwerkzeugen…zur einfachen, modernen und spezialisierten Feuerwehrtechnik. Ein wesentlicher Faktor sind die Bewegungsmöglichkeiten (und jetzt kommt eine Aufzählung) … Hervorzuheben ist bei der Betrachtung der Bewegungsgeschwindigkeiten und oft verwinkelter Wegstreckenbewältigung im Wald die Feststellung, dass Luftfahrzeuge den Vorteil besitzen, Waldbrandstellen direkt und in grader Linie … erreichen können, was immer ein enormer Zeitgewinn... Hab gar nicht gewusst, das ihr auch verwinkelte Wege habt ;-) Ansonsten ist König schon eher ein Verfechter der Avionik bei der WB-Bekämpfung und zwar ein im Westen völlig unverstandener, weil er kleine Flächenflugzeuge mit bis 2000l bevorzugt. Der Vorteil liegt in dem Bruchteil der Kosten gegenüber Hubschraubern. Nachteile gibt es auch, sind aber nicht Teil hiesiger Betrachtung. LIEBENEINER sagt: „Wenn Du bei einem Brande den Wald retten willst, musst Du rasch handeln, also: Spaten her, ran ans Feuer“ (und zum TLF sagt er: „ „hilfreich zum Schlagen und erweitern von Breschen. Aber nur! Wenn eine einsatzfreudige Begleitmannschaft die Kleinarbeit übernimmt“ “– also der traut sich was???? 5. Werfer. Also beim W50 (TLF 16) ist der Werfer sinnlos, mit 4500l dagegen sehr. M.W hatte der Kombiwerfer des W50 ein S8 (800l/min) und ein Vollstrahlrohr mit Düse 22, 25 und 30mm. Sind bei 8bar: 900, 1170 und 1700l/min. Die Wald TLF haben einen Werfer bis 2400l/min, was natürlich ganz was anderes ist… Vielleicht ist das Einschalten aller Gehirnwindungen und das Grübeln über Verbesserungen, anstelle der Selbstsicherheit alles schon zu beherrschen der kreativere Weg nach vorn? Da man nicht nur meckern sollte: wie stelle ich mir eine WB-Gruppe vor. Das Vorausfahrzeug sollte ein Fzg. vom Lada Niva bis Porsche xxx-Typ sein, also ein Kleinfahrzeug höchster Geländegängigkeit welches MTW, KLF oder auch Hilfs-ELW oder KdoW sein kann. Damit lässt sich die Lage auch mal schell erkunden, ohne sich mit einem LKW irgendwo festzufahren. Dann ein TLF mit Truppbesatzung in angemessener Größe. Wobei das TLF 16/24-Tr hier schon höchst praktisch erscheint (2-Achser, 11T). Wünschenswert ist m.M. sicher ein gut geländegängiges TSF-WW (Wasser-Wald) mit 7,5t, da muß ich UC noch mal in die Seite gungsen ;-) Dann hätten wir die Mannschaft und das Gerät (auch händisches) vor oder mit den TLFs an der ES. So nun kennt ihr einsatzerfahrenen und vollkommenen Waldbrandtaktiker mal richtig auslassen und hoffe für mich keinen derzeitig signifikanten Ansatz hier vergessen zu haben. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.647