News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8A., Hamburg / Hamburg | 719866 | ||
Datum | 31.03.2012 17:59 MSG-Nr: [ 719866 ] | 8736 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning K. Deswegen haben wir (nach umfangreichen Versuchen vor mehr als zehn Jahren) einen anderen Kompromiss entwickelt. Der Markt bietet heute eine Vielzahl an Rettungsgeräten (vgl. dazu auch diverse Fachliteratur). Jedes davon hat seine Vor-und Nachteile! Wichtig ist das die gewählten Mittel ins Gesamtkonzept der jeweiligen Feuerwehr passen und der Umgang mit ihnen auch ausreichend geübt wird. Geschrieben von Henning K. Wenn die Treppe zu eng für die Korbtrage ist, haben auch 6 Mann (ein verunfallter Trupp, zwei SiTr) keinen Platz. Auch alles eine Frage des Trainings! Geschrieben von Henning K. BTW: Wer berücksichtigt in seinem SiTr-Konzept noch gleich den (hoffentlich noch handlungsfähigen) Trupppartner des Verunfallten? Ich hoffe jede Feuerwehr die sich Gedanken über einen Atemschutznotfall macht! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.393