News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 822924 | ||
Datum | 01.09.2016 18:31 MSG-Nr: [ 822924 ] | 24522 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Auch braucht man in Frankreich hinten eben nur die 2 Plätze hinten quer, Im bebilderten Renault sind sie längs eingebaut, also vollkommen normale Fahrtrichtung. Geschrieben von Michael W. B-Säule hier deutlich schmaler ist als bei der Serien-Doka, auch die Türen sind anders (tiefer heruntergezogen, kleinere Fenster). Die Breite der B-Säule täuscht durch den Käfig davor, bei den Fenstern bin ich mir aufgrund der Perspektive nicht ganz sicher. Aber bei beiden Fahrzeugen sieht man die schmalen Tritte und dann Behälter bzw Teile des Auspuffs, welche genau unter der Rückseite der Kabine bei beiden Fahrzeugen enden. Das sind die gleichen Abmessungen, da bin ich mir sehr sicher. Geschrieben von Michael W. Beim Unimog ist spätestens seit Euro 6 sowieso nur noch das Fahrgestell mit 3,85m Radstand im Programm. Da kann man auch die Serien-Doka draufmachen. Höchstlänge 7500mm, maximal zulässiges zGG 14t sagt die Norm des TLF3000. Wenn die Franzosen auf 14,5t Unimog dann ein CCFM mit 4.000l Wasser unterbringen, dann sollten in Deutschland doch 3.000l mit vollständiger Normbeladung möglich sein innerhalb der Grenzen. Irgendwoher muss ich mir dringend mal diese Norm für die CCFM besorgen! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.661